SUCHEN:

bis

Maden

Mit zahlreichen Fachwerkhäusern liegt Maden, mit seinen 900 Einwohnern am Fuße des Maderstein und ist bis heute geprägt von seinen landwirtschaftlichen Betrieben, die von der hohen Fruchtbarkeit des aus lehmigen Löß und Basaltverwitterungsrückständen bestehenden Bodens profitieren.

 

Die Einwohner Madens wissen besonders das Gebiet am Fuße des Maderstein als Naherholungsgebiet zu schätzen.Um das Jahr 800 wird der Stadtteil Maden erstmals als „Mathanon“ urkundlich erwähnt und gilt heute als vermutlich ältester Ort Hessens.

 

Maden war viele Jahrhunderte der Mittelpunkt des Chattenlandes. Die Maderheide, der Wotanstein und der Maderstein sind Zeugen vieler Überlieferungen.