SUCHEN:

bis

Jugendhistorie 

 

1989
bündelten die vier Vereine TSV Eintracht Gudensberg, TSV Obervorschütz, TSV Maden und TSV Dissen ihre Jugendarbeit in der JSG Gudensberg.

 

2005
die A-Jugend steigt in die Bezirksliga auf.

 

2006
um eine gemeinsame ldentifikation zu erlangen, wird die JSG Gudensberg in FSG Gudensberg umbenannt und trägt ab sofort einen gemeinsamen Namen mit den Seniorenteams.

 

2007
die Michael Rummenigge Fußballschule ist zu Gast in Gudensberg.

 

2008
die E-Jugendkicker sind Einlaufkinder beim Bundesligaspiel in der Commerz-Bank Arena in Frankfurt.

 

2008
die E-Jugend tritt zum Freundschaftsspiel an der Säbener Straße in München zum Freundschaftsspiel vs. FC Bayern München an.

 

2009
inoffizieller Weltrekord 22 Jugendspieler der FSG Gudensberg finden Platz im neuen Toyota-iQ.

 

2009
wir feiern unser 20-jähriges Jubiläum.

 

2010
die D-Jugend steigt in die Gruppenliga Kassel auf.

 

2010
die Jugendabteilung fährt mit 180 Personen zum Bundesligaspiel nach Hannover, Dortmund siegt 4:0.

 

2011
D-Jugend wird World Cup Sieger bei den United World Games in Klagenfurt.

 

2012
DFB Fußballabzeichen mit 158 Teilnehmer größte Veranstaltung im Schwalm Eder Kreis.

 

2012
C-Jugend bestreitet ein Freundschaftsspiel beim Hamburger SV und kann dieses 4:2 gewinnen.

 

2012
die B- & A-Jugend steigen in die Gruppenliga Kassel auf.

 

2012
Extra-Training mit dem Weltmeister, die mobile Fußballschule Uwe Bein ist zu Gast bei der FSG Gudensberg.

 

2014
wir feiern unser 25 jähriges Jubiläum.

 

2014
Hans Joachim Watzke begrü.t die Jugendabteilung der FSG Gudensberg auf der Geschäftsstelle von Borussia Dortmund und lädt alle zum Bundesligaspiel in den Signal lduna Park ein.

 

 

Damenhistorie

Die Entstehung des Frauenfußballs in Gudensberg 

Die Folgen des Sommermärchens 2.0

 

Im Jahr 2011 fand die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland statt und eine große Welle der Begeisterung machte sich bei vielen Mädchen in Deutschland breit. Diese Welle erreichte auch die FSG Gudensberg und viele junge Damen fanden sich in den Jugendmannschaften der FSG Gudensberg wieder. Eine Situation, die vor einigen Jahrzenten in den Vereinen undenkbar gewesen wäre. Die Begeisterung, auch von vielen Eltern der Mädchen mitgetragen, war so groß, dass 2012 zum ersten Mal in der Fußballgeschichte in Gudensberg eine Mädchenmannschaft für die FSG Gudensberg an den Start ging. Trainer Markus Seute betreute die Mannschaft im ersten Jahr und man spielte in der E-Junioren-Runde der Jungs mit.

 

2013 übernahm dann Dirk Pommerening die Mädchenmannschaft, die weiterhin bei den E-Junioren der Jungs spielte, was sich in den darauffolgenden Jahren ändern sollte, denn ab der kommenden Saison spielte man in der A-Liga in einer reinen Mädchenklasse. Zum einen konnte man eine C-Juniorinnen-Mannschaft stellen, welche von Dirk Pommerening betreut wurde, zum anderen zeigten sich Frank Hillebrand und Eric Schmidt für die D-Juniorinnen verantwortlich. Zu diesem Zeitpunkt spielten bereits über 20 Fußballerinnen für die FSG Gudensberg und man konnte auf die rasche Entwicklung innerhalb des Vereins zu Recht stolz sein.

 

Die Mannschaften gingen auch im Folgejahr in der gleichen Konstellation an den Start, bevor man dann ab 2016 eine C- und eine B-Mädchenmannschaft stellte. Das Trainerteam wurde durch Jerome Discher verstärkt. In dieser Zeit machte sich das Trainer- und Betreuerteam auch über die nächsten Schritte der FSG Mädels Gedanken und erkannte frühzeitig, dass der Aufbau einer Damenmannschaft notwendig ist, um somit den Mädchen auch für den Seniorinnenbereich eine Möglichkeit zu geben, in Gudensberg Fußball zu spielen, da man die Abwanderung der eigens ausgebildeten Nachwuchsspielerinnen zu verhindern suchte. Da man 2017 noch nicht so viele Spielerinnen für den Damenbereich zur Verfügung hatte, spielte man in der Saison 2017/2018 mit dem TSV Ellenberg in einer Spielgemeinschaft. Als Trainer der Gruppenligamannschaft konnte man Adam Kostorz verpflichten. Der TSV Obervorschütz und die anderen Stammvereine der FSG Gudensberg unterstützten diese Maßnahme ausdrücklich und leisteten ebenso auf finanzieller Ebene ihren Beitrag. Weiterhin konnte man das C- und B-Mädchenteam aufrechterhalten.

 

In der Saison 2018/19 konnte der TSV Ellenberg keinerlei Betrag mehr zu einer Spielgemeinschaft leisten, sodass wir ab sofort eine eigenständige Damenmannschaft in der Gruppenliga an den Start schicken. Das Damenteam wird nach wie vor von Adam Kostorz und Jerome Discher trainiert und spielt nach wie vor eine gute Rolle in der Gruppenliga Kassel. Leider konnte in dieser Saison nur noch ein B-Mädchenteam gemeldet werden, welches von Dirk Pommerening, Frank Hillebrand und Eric Schmidt betreut und trainiert wird.

 

Somit können wir aber auch hier insgesamt auf eine positive Entwicklung im Frauenfußball zurückblicken. Für die Zukunft wird es wichtig sein, wieder mehr Nachwuchsspielerinnen in den Jugendmannschaften der FSG Gudensberg einzubauen und zu fördern, sodass wir hoffentlich nachhaltig wieder eine Mädchenmannschaft mehr stellen können und uns der Nachwuchs für unsere frisch gegründete und sorgfältig aufgebaute Damenmannschaft gesichert ist. Abschließend bleibt festzuhalten, dass sich neben dem hohen Engagement der bereits erwähnten Trainer und Betreuer auch unsere beiden letzten Jugendleiter Klaus Minkel und Jens Siebert sehr stark für eine Implementierung des Frauenfußballs in Gudensberg eingesetzt und diese genau wie Vorstandsmitglied Iris Wicke einen großen Anteil an der Entwicklung in diesem Bereich der FSG Gudensberg haben.

 

 

Herrenhistorie

 

1997
Nachdem es Anfang der 90er Jahre immer wieder zu temporären Spielgemeinschaften im Seniorenbereich kam, gründeten Gudensberg, Obervorschütz und Dissen 1997 eine Fußball-Spiel-Gemeinschaft. Im Gründungsvorstand waren Volker Krug, Heiner Pohlmann, Fritz Walter Meil und Werner Clobes vertreten.

 

1998
Die neu gegründete FSG Gudensberg spielte in ihrer Debütsaison unter Trainer Heinz Gonnermann in der Kreisliga A und schaffte direkt den Aufstieg in die Bezirksliga (heute Kreisoberliga).

 

2001
2001 gehört zu einer der erfolgreichsten Spielzeiten der FSG: Nachdem Heinz Gonnermann das Zepter an Frank Jungermann und Co-Trainer Lars Hanke übergeben hatte, gelang der 1. Mannschaft der FSG entgegen aller Erwartungen der Aufstieg in die Bezirksoberliga (heute Gruppenliga). Gleichzeitig stieg auch die 2. und 3. Mannschaft in die Kreisliga A und Kreisliga B auf.

 

2003
Nach der hervorragenden Arbeit von Frank Jungermann als Trainer, konnte die FSG mit Mario Deppe einen sehr guten Spielertrainer gewinnen, der aus einer höheren Spielklasse zur FSG wechselte. In den Folgejahren etablierte sich die 1. Mannschaft in der Bezirksoberliga und gehörte sogar zur Spitzengruppe der Liga.

 

2006
Der TSV Maden schloss sich im Jahr 2006 ebenfalls der FSG Gudensberg an, sodass nun die FSG Gudensberg und die JSG Gudensberg aus den gleichen Stammvereinen bestand. Dies wirkte sich ebenso positiv auf die Leistung der Seniorenmannschaften aus. Mit Frank Höhle hatte die FSG zudem einen zu diesem Zeitpunkt absoluten Ausnahmefußballer in seinen eigenen Reihen.

 

2007
2007 suchte Mario Deppe eine größere sportliche Herausforderung beim OSC Vellmar und man konnte in Jörg Müller einen würdigen Nachfolger finden, der im ersten Jahr in der Gruppenliga an die sportlichen Erfolge anknüpfen konnte.

 

2010
Neben den wachsenden Ansprüchen seitens des Vereins und dessen Umfeld, machten dem Team auch die Transfers von Spielern, die ihre Wurzeln nicht in Gudensberg hatten und sich nicht recht integrieren konnten, zu schaffen. Das wirkte sich auf die Leistung der Mannschaft aus, die hinter ihren Erwartungen blieb. 2009 verließ Jörg Müller den Verein. Peter Wefringhaus trat seine Nachfolge an, dessen Amtszeit endete aber bereits nach einigen Monaten, sodass man mit Uwe Herkt den dritten Trainer innerhalb eines Jahres verpflichtete. In der laufenden Saison konnte der Klassenerhalt noch gesichert werden, ein Jahr später musste die FSG dennoch in 2010 den bitteren Abstieg in die Kreisoberliga hinnehmen.

 

2012
Frank Jungermann kehrte 2010 als Trainer in das Weinbergstadion zurück, und hatte viele Eigengewächsen in seinen Reihen. Mit einer guten Gemeinschaft entwickelte sich eine intakte Gruppe, die dennoch den Klassenerhalt aufgrund mangelnder Erfahrung und spielerischer Qualität verpasste und die Spielzeit 2012/13 in der Kreisliga A starten musste.

 

2013
Für Frank Jungermann übernahmen ab November 2012 interimsmäßig die bislang als Jugendtrainer und Seniorenspieler tätigen Tim Krüger und Andre Fröhlich. Die Saison konnte noch ordentlich im Tabellenmittelfeld abgeschlossen werden. Mit Gerd Fröhlich wählten die Stammvereine auf der Jahreshauptversammlung der FSG Gudensberg einen neuen 1. Vorsitzenden, was sich als absoluter Glücksfall für den Seniorenfußball in Gudensberg herausstellen sollte.

 

2014
Ab der Saison 2013/14 konzentrierte sich Andre Fröhlich wieder auf seine Jugendmannschaft im Verein, während der 27-jährige Tim Krüger in der kommenden Saison als Trainer der 1. Mannschaft den Aufstieg in die Kreisoberliga erreichen konnte. Dies schaffte man zu diesem Zeitpunkt nicht mit übermäßig großer spielerischer Klasse, aber den Verantwortlichen gelang es, eine Mannschaft zu stellen, die so stark zusammenhielt, dass sie kaum zu schlagen war.

 

2015
Nach einer ordentlichen Hinrunde und einer katastrophalen Rückrunde, stieg man postwendend wieder in die Kreisliga A ab. Es folgten wieder unruhige Zeiten im Verein, als es erneut einen Trainerwechsel gab. Zum Bedauern einiger Spieler und Verantwortlicher, verließ Tim Krüger den Verein. Sein Nachfolger Sven Pfefferkorn konnte die Mannschaft noch bis zum Ende der Saison 2015/16 stabilisieren, ehe auch er – aus beruflichen Gründen – seinen Posten als Trainer räumte, als Spieler aber bis 2017 blieb.

 
 

2016
Die FSG bei der Abschlussfahrt der Saison 2015/16 auf Mallorca

 

2017
Mit Mike Reinemann als Trainer und Andre Fröhlich als Co-Trainer konnte die FSG ihr Ziel „Wiederaufstieg in die Kreisoberliga“ realisieren, was nicht zuletzt an einem guten Mix aus Erfahrung und jungen Spielern aus der eigenen Jugend lag. Auch die 2. Mannschaft, die 2008 in die Kreisliga B abgestiegen war, konnte die Rückkehr in die Kreisliga A feiern.

 

2018
In der Saison 2017/18 übernahm Andre Fröhlich als hauptverantwortlicher Trainer, unterstützt von Matthias Tropmann. Das Trainerduo konnte mit der 1. Mannschaft den positiven Trend fortsetzen und mit 20 Punkten Vorsprung den Gruppenliga-Aufstieg perfekt machen. Nach langjähriger hervorragenden Tätigkeit als Betreuer der 3. Mannschaft, beendete Sebastian Czornik seine Laufbahn als Trainer und gab an Karsten Hempel und Marcel Wiegand ab. Marcel Wiegand übernahm zusätzlich die 2. Mannschaft.

 

2019
Die erste Gruppenliga-Spielzeit seit 8 Jahren, konnte die Mannschaft mit einem hervorragenden 4. Platz abschließen. Die 3. Mannschaft wurde sogar mit ihrem neuen Trainergespann Julian Schreiter und Emrah Kalkan Meister in der Kreisliga B.

 

2020
2020 gehört zu dem erfolgreichsten Jahr der Geschichte der FSG. Nach 19 Spieltagen stand die Mannschaft von Andre Fröhlich verdient an der Spitze der Gruppenliga und wurde nach Abbruch der Saison durch die Covid-19 Pandemie vorzeitig zum Meister gekürt. Zudem gelang es der Mannschaft erstmals, den Kreispokal zu gewinnen. Durch die vorzeitige Meisterschaft, stieg man zum ersten Mal in die Verbandsliga auf. Damit wurde die FSG zur fußballerischen Nr. 1 im Schwalm-Eder-Kreis. Zudem konnte auch die 3. Mannschaft zum zweiten Mal in Folge die Meisterschaft in der Kreisliga B feie